Ihr Weg zu uns

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Sie haben Fragen an unsere Spezialisten? Hinterlassen Sie uns eine Nachricht zu Ihrem Anliegen, wir melden uns unverbindlich bei Ihnen zurück und haben sicherlich die richtigen Antworten!

Kontaktinfos

Nierenzentrum Bonn
Godesberger Allee 26
53175 Bonn

Telefon: 0228 – 935 530
Fax: 0228 – 935 5330
Email: praxis@nierenzentrum-bonn.de
www.nierenzentrum-bonn.de

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
8:00–16:00 Uhr

Freitag
8:00–13:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Terminvereinbarung

Für eine Terminvereinbarung benötigen wir eine Überweisung Ihrer Hausärztin bzw. Ihres Hausarztes.

Um die Dringlichkeit bei der Terminvergabe besser einschätzen zu können, bitten wir gleichzeitig über die Übermittlung folgender Vorbefunde:

  • Urinuntersuchung auf Albumin und Kreatinin (UACR)*
  • Bestimmung der Hämaturie mit einem Streifentest*
  • Blutdruckwert*
  • Aktueller Medikamentenplan*
  • Aktuelle Nierenwerte mit Vorwerten

Diese Werte ermöglichen es uns gegebenenfalls auch, Ihrer Ärztin und Ihrem Arzt schon vorab Empfehlungen zur Optimierung der medikamentösen Therapie zu geben, die in der Wartezeit auf den Termin schon umgesetzt werden kann.

*Empfohlene Diagnostik bei Erstdiagnose einer CKD gemäß S3-Leitlinie: Link zur Leitlinie

Wann ist eine nephrologische Vorstellung sinnvoll?

Eine Vorstellung beim Nephrologen/Nephrologin ist laut Bundesmantelvertrag sinnvoll, wenn mehrere Umstände zusammentreffen. Hierzu gehören zum einen bestimmte Patientenmerkmale, wie z. B. das Vorliegen eines Bluthochdrucks oder einer Zuckerkrankheit, und auf der anderen Seite bestimmte Laborbefunde, wie z. B. eine eingeschränkte Nierenfunktion oder eine vermehrte Eiweißausscheidung.

Möchten Sie genauer wissen, ob eine Vorstellung beim Nierenarzt sinnvoll ist, finden Sie weiter unten weitere Angaben.

Patienten:innen mit:

1. arterieller Hypertonie,

2. Diabetes mellitus Typ I und Typ II,

3. positiver Familienanamnese für erbliche Nierenerkrankungen,

4. angeborener Nierenerkrankung,

5. Einnierigkeit,

6. dauerhafter Einnahme nierenschädigender (nephrotoxischer) Arzneimittel,

7. Autoimmunerkrankungen,

8. rezidivierenden Harnsteinleiden,

9. therapierefraktären Harnwegsinfekten,

10. chronischen Infektionen oder

11. Zustand nach akutem Nierenversagen.

sowie bei folgenden Laborbefunden

Wenn die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) mit der MDRD-Formel aus dem Serum-Kreatinin GFR < 60 ml/min beim Erwachsenen beträgt oder wenn mindestens ein positiver Befund gemäß den Nummern 1 bis 6 vorliegt:

  1. Proteinurie oder Mikroalbuminurie (handelsübliche Harnteststreifen). Ein positiver Befund liegt dann vor, wenn zwei aufeinander folgende Bestimmungen an verschiedenen Tagen jeweils folgendes positives Ergebnis ergeben haben:
    • Diabetiker: < 200 mg/l oder < 300 mg/24h
    • Nichtdiabetiker: > 200 mg/l oder > 300 mg/24h.
  2. Mikro- oder Makrohämaturie oder Erythrozyturie (handelsübliche Harnteststreifen). Ein positiver Befund liegt dann vor, wenn zwei aufeinander folgende Bestimmungen an verschiedenen Tagen jeweils ein positives Ergebnis ergeben haben.
  3. arterieller Bluthochdruck. Das Vorliegen einer unkontrollierten (RR> 150/90 mm Hg unter dreifach antihypertensiver Therapie), akzelerierten oder malignen Hypertonie.
  4. Verschlechterung der Nierenfunktion. Eine Verschlechterung liegt dann vor, wenn sich die GFR um 5ml/min/Jahr reduziert hat.
  5. morphologische Nierenveränderungen
  6. sonstige Laborwerte (nierenspezifische Komorbiditäten) bei eingeschränkter Nierenfunktion
  7. Vorliegen einer unklaren Anämie (Hb < 11 g/dl bzw. 6,8 mmol/l bei Frauen und 12,5 g/dl bzw 7,8 mmol/l bei Männern)
  8. pathologische Werte für Calcium und/oder Phosphat und/oder Kalium in zwei Messungen an zwei verschiedenen Tagen

Gastdialyse

Gerne stellen wir Ihnen einen Platz zur Gast- oder Urlaubsdialyse zur Verfügung. Zur Planung benötigen wir folgende Informationen:

  1. Dialysebericht Ihrer Heimatdialyse
  2. Übersicht über aktuelle Laborwerte (inkl. Hepatitis- und HIV-Serologie innerhalb der letzten drei Monate)
  3. aktuelle Medikamentenübersicht
  4. Besteht eine Eignung zur Behandlung in einer sog. LC-Dialyse?
  5. Ist ein Infektvorbehalt zu beachten (Hepatitis B, C oder Besiedlung mit multiresistenten Keimen)?

Konsil

Wir stehen für nephrologische Konsildienste in den nicht-universitären Bonner Krankenhäusern und ggf. für die Nierenersatztherapie auf Intensivstationen zur Verfügung.

Bitten faxen Sie Konsilanfragen an folgende Nummer: 0228 – 9355330. In dringenden Fällen bitten wir in jedem Fall um eine zusätzliche Kontaktaufnahme per Telefon unter der Nummer: 0228 – 935530.