Spezialisiert auf erworbene und angeborene Nierenerkrankungen sowie Bluthochdruck.
Behandlungsschwerpunkte:
Erworbene Nierenerkrankungen
Familiäre Nierenerkrankungen
Systemischen Autoimmunerkrankungen (z.B. Vaskulitis/Kollagenosen) mit Nierenbeteiligung
Schwer einstellbarer Bluthochdruck
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr
Freitag 8-13 Uhr
sowie nach Vereinbarung
weitere Informationen:
Diagnostik
Harnuntersuchungen:
• Sediment mit Phasenkontrastmikroskopie
• Addis-Count
• Katheterurin
• Proteinuriediagnostik
Blutuntersuchungen:
• Blutgasanalysen
• Elektrolytbestimmungen vor Ort
• Medikamentenspiegel
• Nierenfunktionsprüfung mittels neuer, sehr empfindlicher Blutwerte (z.B. Cystatin C, Beta-Trace-Protein)
Weitere Spezialuntersuchungen:
• Duplex-Sonographie der Niere und der Nierengefäße
• Nierenpunktion (Entnahme einer Gewebeprobe aus der Niere)
• Langzeitblutdruckmessung
Entnahme von Proben zur Gewebeuntersuchung:
• bei Wasseransammlungen zwischen Lungen- und Rippenfell (Pleuraergüsse),
• Bauchwasser (Ascites) und
• nierenbedingten Knochenerkrankungen (Knochenbiopsie)
Erklärungen:
• Urinstatus = ein Streifentest, aus dem sich Hinweise auf Zellen oder Eiweiß im Urin ergeben
• Urinsediment = Sichtung der Urinprobe unter dem Mikroskop. Die Form und ggf. die Anordung der Zellen gibt Aufschluß über die Ursache der Nierenerkrankung.
• Addis-Count = quantitative Bestimmung der Zellausscheidung pro Zeit.
• Proteinurie = vermehrte Ausscheidung/Verlust von Eiweiß über den Urin.
Therapie
Therapie von Nierenkrankheiten
Wir behandeln in unserer Schwerpunktpraxis Patienten mit erworbenen oder familiären Nierenerkrankungen, Patienten mit systemischen Autoimmunerkrankungen (z.B. Vaskulitis/Kollagenosen), Patienten mit schwer einstellbarem Bluthochdruck und Patienten, die kurz- bzw. langfristig eine Nierenersatztherapie benötigen oder mit einer Plasmatherapie (Immunadsorption, Lipidapherese) behandelt werden müssen.
Ziel der Behandlung ist es, die Nierenfunktion zu erhalten und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Zu dieser Behandlung zählt je nach Krenakheitsbild eine möglichst optimale und individuell abgestimmte Blutdruckeinstellung, eine Senkung der Eiweißausscheidung im Urin, die Therapie von Infektionen und die Steuerung von Immunsuppressiva.
Weiterhin kümmern wir uns um eine Normalisierung des Wasserhaushaltes, der Elektrolyte und des Säuregleichgewichtes im Blut. Selbstverständlich passen wir gegebenenfalls die Dosis von Medikamenten an, wenn eine eingeschränkte Nierenfunktion dies erforderlich macht und berücksichtigen die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Medikamenten. Diesbezüglich stehen wir Ihren behandelnden Haus-und/oder Fachärzten auch gerne beratend zur Seite.
Ihr Weg zu uns
In der Regel erfolgt die Vorstellung in unserer fachärztlichen Ambulanz auf Anraten und Überweisung durch Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder eine andere Fachärztin/einen anderen Facharzt.
Wir bitten Sie bei der Anmeldung folgende Unterlagen zu übermitteln:
- Überweisungsschein, aus dem der Grund der Überweisung hervorgeht
- Relevante Laborwerte (möglichst auch im Zeitverlauf)
- Aktuelle Medikamentenliste
Gerne können Sie unseren Anamnesebogen schon ausgefüllt zur ersten Vorstellung mitbringen. – download –